Das Trampolin begeistert Groß und Klein. Ein Trampolin ist ein Sportgerät, welches das Springen unterstützt. Das Trampolinspringen kann als Hobby einfach viel Spaß machen oder sogar als eigene Turndisziplin im Trampolinturnen ausgeübt werden.
Dabei hat das Trampolin seine Anfänge mit dem Springen auf einer Matratze genommen. Ursprünglich stammt das Trampolin aus der Zirkusartistik. Das Auffangnetz weist im Zirkus ähnliche Eigenschaften wie ein Trampolin auf und ermöglicht zum Abschluss einer Darbietung kunstvolle Sprünge.
Ob Bodentrampolin, Gartentrampolin oder Minitrampolin: Ein Trampolin ist eine gut angelegte Investition. Das Springen auf dem Trampolin ist für Freizeitsportler sehr gesund. Durch das lockere Auf- und Abhüpfen wird der Körper abwechselnd be- und entlastet. Dies bringt das gesamte Herz-Kreislauf-System in Schwung. Auch ist das Trampolinspringen gut für Knochen und Gelenke. Dies liegt an dem Kompressionsreiz, der beim Aufkommen auf dem Trampolin entsteht. In Knorpeln, Bändern, Bandscheiben und Sehnen wird Druck aufgebaut, der sofort wieder abgebaut wird. Dadurch werden die Gelenke kurz zusammengedrückt, wodurch vermehrt Gelenkflüssigkeit gebildet wird. Auf diese Weise kann ein Nährstoffaustausch stattfinden, um so beispielsweise altersbedingten Knochenabbau zu verlangsamen.
Das Trampolin kann also weit mehr als ein Spielzeug sein. Auch erwachsene Trampolin-Springer profitieren von den vielen gesundheitlichen Vorteilen. Und Kinder haben viel Spaß mit einem Trampolin. So kann das Trampolin ein Sportgerät für die ganze Familie sein.
Die Auswahl an Trampolinen für zuhause ist sehr groß und da fällt die Kaufentscheidung nicht immer leicht. In unseren ausführlichen Ratgebern können Sie sich zu den verschiedenen Arten von Trampolinen eingehend informieren, wichtige Kaufkriterien nachlesen und beste Tipps für Ihr Trampolintraining erfahren.
* Diese Webseite finanziert sich durch Affiliate-Werbelinks. Über die angegeben Links gelangen Sie auf unsere Partnerseiten. Wenn im Anschluss ein Kauf vollzogen wird, erhalten wir eine kleine Provision vom Anbieter. Endverbrauchern entstehen keine Mehrkosten.